12./13.11.2022
Liebe Gemeinde,
das Kirchenjahr geht mit Riesenschritten auf das Ende zu. Das Evangelium dieses Sonntags nimmt die Endzeitstimmung auf. „Es werden Tage kommen, an denen von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleibt, der nicht niedergerissen wird.“ (Lk 21, 6). Gemeint ist die Zerbrechlichkeit des Tempels. Wer sich heute in Jerusalem aufhält, sieht, dass nichts von der Pracht des Tempels erhalten geblieben ist. Das, wovor Jesus warnt, kennen viele von uns aus eigener Erfahrung: Krieg, Zerstörung, Denunziation, Folter. Die Frage der Jünger im Evangelium nach dem Wann der Zerstörung war zwar dringend, entscheidend bleibt aber die Zusage Jesu. Wenn auch der Glanz des Tempels vergeht, wenn auch die falschen Propheten Erfolge feiern, wenn auch Schmerz und Verrat quälen. Der Tod ist nicht das Letzte, das Leben gewinnt. Die, die zu Jesus gehören, werden gewinnen.
Darauf zu vertrauen, noch mehr, darauf hinzuweisen, ist unsere Aufgabe.
Das machen wir, indem wir die Ereignisse und die ungezählten Toten und das Schicksal der Ermordeten und Vernichteten in den ungezählten Kriegen bis heute nicht vergessen, sondern uns daran erinnern. So leisten wir einen unerlässlichen Beitrag zum Frieden und zur Demokratie in der Gegenwart. Und gerade in der gegenwärtigen Zeit, wo der Krieg seit fast neun Monaten wieder in Europa tobt und unsägliches Leid fordert, ist es mehr denn je notwendig, für Gerechtigkeit und Frieden einzutreten. Wir erleben, wie Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden und bei uns Zuflucht suchen, wie nehmen hilflos wahr, wie unschuldige Menschen getötet werden. Es macht uns hilflos, dass durch das Machtgebaren eines Mannes so viel Unheil über ein ganzes Land kommt. Als Christinnen und Christen dürfen wir uns niemals an diesen Krieg gewöhnen, sondern müssen unsere Stimmen dagegen erheben. Auch und vor allem um der Menschen willen, die dort leiden. Wir dürfen aber die Hoffnung nicht verlieren, dass das Unheilvolle nicht siegen wird, sondern sind aufgerufen immer und immer wieder um der Opfer willen unsere Stimmen zu erheben.
Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an Worte aus der Predigt, die Bischof Felix bei seinem Besuch im Mai an uns gerichtet hat. Er bezog sich dabei auf die Lesung aus der Offenbarung des Johannes, in der er es heißt: „Er (Gott) wird jede Träne von ihren Augen wischen“ (Offb 21, 4).“ Bischof Felix sagte dazu: „Und da dürfen wir Ihn (Gott) beim Wort nehmen, das gilt für heute und für unsere Zukunft. … Er wird jede Träne von Ihren Augen wischen. Welch eine Hoffnung und Zuversicht für unser Leben, für unsere Welt! Ich muss das auch im Blick auf die Ukraine sagen, sonst halte ich das nicht aus, und unsere Botschaft ist sonst absurd. Der Mann in Moskau wird nicht siegen, aber die Tränen der Menschen in der Ukraine werden aufgefangen.“[1]
Das Gedenken am Volkstrauertag, den wir an diesem Sonntag begehen, ist ein wichtiger Beitrag zum Frieden und zur Völkerverständigung. Es ist ein Beitrag gegen das Vergessen der ungezählten Opfer, es ist ein Beitrag für eine menschenwürdige Kultur, für einen menschlichen Umgang – ungeachtet jeder Nationalität, Hautfarbe und Religion – bis hinein in unsere Zeit. Der Auftrag, dieses Gedenken und diese Stunde der Erinnerung wach zu halten, ist nie zu Ende.
Ihr Pastor Markus Thoms
[1] Genn, Felix: Predigt im Pontifikalamt zur 775-Jahr-Feier der Gemeinde St. Anna Neuenkirchen, zitiert nach: www.bistum-muenster.de, Predigten Bischof Genn.