
Im Rahmen unseres 125jährigen Kirchweihjubiläums starten wir an diesem Sonntag (25.02.2024) mit unserer Vortragsreihe im Rahmen einer Fastenandacht.
Den Beginn macht Herr Werner Paetzke aus Bevergern, der zum Thema „Kirchbau aus Sicht eines Steinmetzes“ spricht. Herr Paetzke war mit seiner Firma in den vergangenen Jahren maßgeblich an der Innen- und Außensanierung unserer Pfarrkirche St. Anna beteiligt.
Er schreibt zu seinem Kommen an diesem Sonntag: „Mir ist es ein sehr großes Anliegen, das unsere Kirchen in der Gesellschaft nicht zu Museen und touristischen Attraktionen werden. Die Hauptaufgabe eines Kirchenbaus ist die gemeinsame Glaubensausübung. Ein geschützter Versammlungsraum für die Gemeinde.“
Nach der Andacht wird Gelegenheit sein, mit den Referenten bei Wein und Brot unter der Orgelbühne in einen Austausch zu treten und Fragen zu stellen.
Die Andacht beginnt um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna.
Am Sonntag, 3. März hält Prof. Dr. Herbert Fendrich aus Essen einen Vortrag zum Thema „Kunst und Religion im 19. Jahrhundert – Eine Problemskizze in Geschichten“ und am Sonntag, 10. März spricht Herr Prof. Dr. Norbert Köster aus Münster zum Thema „Glaube und Kirche im 19. Jahrhundert“.
2. Fastensonntag - Die Kollekte ist bestimmt für unsere Kirchengemeinde St. Anna --
Predigtdienst: Pater Antony Mooleparambil CMI (kurzfristige Änderungen vorbehalten) --
Vorabend
16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte
17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe
Zelebrant: Pater Antony
Lektor/in: Mechthild Becker
Kommunionhelfer/in: Bernhard Segger
Am Tage
8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe
Zelebrant: Pater Antony
Lektor/in: Maria Stemping
Kommunionhelfer/in: Franz Schürmann
10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde (als Livestream)
Zelebrant: Pater Antony
Lektor/in: Brigitte Vieth
Kommunionhelfer/in: Stefan Brebaum
11:15 Uhr (St. Anna) Tauffeier
17:00 Uhr (St. Anna) Vortrag im Rahmen des Kirchweihjubiläums 125 Jahre St. Anna
Werner Paetze zum Thema: Kirchenbau aus Sicht eines Steinmetzes
8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe
Lektor/in: Klemens Sibbel
15:00 Uhr (St. Anna) Kreuzwegandacht
16:00 Uhr (St. Anna) 3. Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder
21:00 Uhr (St. Anna) Komplet
8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe
Lektor/in: Elisabeth Hambrügge
17:00 Uhr (St. Anna) 3. Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder
18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet
19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe
Lektor/in: Marion Heitmann
21:00 Uhr (St. Anna) Komplet
8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe
Lektor/in: Marianne Hetterscheidt
9:00 Uhr (St. Anna) Gebetsstunde für die Anliegen der Kirche
16:30 Uhr (St. Josef) 3. Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder
16:30 Uhr (St. Anna) 3. Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder
17:30 Uhr (St. Anna) 3. Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder
21:00 Uhr (St. Anna) Komplet
10:30 Uhr (Betreuungszentrum St. Arnold) Wortgottesdienst für die Bewohnerinnen und Bewohner --
18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte
19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe mit Gebet um geistliche Berufe --
Lektor/in: Simone Fischer
Kommunionhelfer/in: Ingrid Willers
21:00 Uhr (St. Anna) Komplet
Herz-Jesu-Freitag
Die Kollekte ist bestimmt für die Diaspora-Priesterhilfe
8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe mit sakramentalem Segen --
Lektor/in: Ulrike Brüning
25. Februar 2024
Liebe Gemeinde, wer kennt sie – hoffentlich – aus seinem Leben? Die Taborerfahrungen. Die Erfahrung des einen Moments voller Glück, voller Gutes, voller Schönes! Momente, die man einfach nur festhalten und gar nicht mehr loslassen möchte: das strahlende Blau des Himmels, die zwitschernden Vögel, das wärmende Sonnenlicht, das Miteinander mit Freundinnen und Freunden, die Bergwanderung im Urlaub bis hinauf zum Gipfel, aber auch die Freude über das bestandene Abitur, der Hochzeitstag, die Geburt der Kinder und so vieles ließe sich noch schreiben an wunderbaren Momenten, die wir festhalten möchten, aber nicht festhalten können. Petrus möchte im heutigen Evangelium auch seine Taborerfahrung, die Begegnung mit Jesus Christus, festhalten, aber er weiß genau, dass er in die Niedrigkeit des Alltags zurück muss. Uns geht es genauso. Nach jedem Ereignis, das uns für einen Augenblick so glücklich und froh sein lässt, müssen wir den Weg bergab in die Niederungen des Alltags gehen. Wir können dies in der Zuversicht tun, dass wir zum einen durch die wunderbaren Erfahrungen gestärkt werden und dass zum anderen der Herr selbst bei uns ist und uns im Alltag mit vielen Heraus- und Anforderungen begleitet. Gerne möchte ich Ihnen folgenden Text von Marius Linnenborn mit auf den Weg durch die neue Woche geben:
Tabor-Erfahrung
aus den Niederungen des Alltags
hinaufsteigen zur Höhe
neue Wege entdecken
weiten Blick gewinnen
mit DIR
Gottes Stimme hören
Seine Herrlichkeit sehen
mit einer Ahnung des Zukünftigen
Gemeinschaft erfahren
mit DIR
neu aufbrechen
gestärkt und verwandelt
das Ziel vor Augen
miteinander den Weg weitergehen
mit DIR
Eine gute Woche wünscht Ihnen
Ihr Pastor Markus Thoms
Wie in den Vorjahren hat auch in diesem Jahr die kfd St. Anna eine Stunde der Anbetung vorbereitet. Am Sonntag um 15 Uhr laden wir besonders alle Frauen zu dieser Stunde, in der wir all unsere Anliegen vor Gott tragen dürfen, ganz herzlich ein.
Im Rahmen der Anbetung in St. Anna gestaltet die Caritas-Elisabeth-Konferenz am Sonntag, 18.02.2024 die Gebetsstunde von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr.
Eine herzliche Einladung zum Mitbeten an die ganze Pfarrgemeinde besonders an die Helferinnen und Helfer.
In der Fastenzeit beten wir zum Abschluss des Tages von Montag bis Donnerstag die Komplet. Um 21 Uhr treffen wir uns in der Pfarrkirche St. Anna und beten gemeinsam die Psalmen, hören das Wort Gottes verbunden mit einem Augenblick der Stille und einem Impulstext. Dieser Gottesdienst dauert etwa 15 Minuten.
Herzliche Einladung an alle, die für sich in dieser Zeit einen geistlichen Akzent setzen wollen.
In der diesjährigen Fastenzeit besteht wieder die Möglichkeit, gemeinschaftlich die Krankensalbung im Rahmen einer heiligen Messe zu empfangen.
Wann: Mittwoch, den 13. März 2024 um 15:00 Uhr
Wo: Katholische Kirche St. Anna, Neuenkirchen
Anschließend sind alle herzlich zum Kaffeetrinken ins Karl-Leisner-Haus eingeladen. Anmeldungen dazu im Pfarrbüro St. Anna T.: 94730 oder St. Josef T. 608368 (nur mittwochs).
In der Krankensalbung empfiehlt die ganze Kirche die Kranken dem leidenden und auferstanden Herrn Jesus Christus, damit er sie aufrichte und rette. Dieses Sakrament kann bei jeder ernsten Erkrankung empfangen werden, von jüngeren und älteren Personen. Im Sakrament der Krankensalbung geschieht Begegnung mit Jesus Christus, der dem Menschen Heilung an Leib und Seele bringen will.
Früher wurde dieses Sakrament nur den Sterbenden gespendet, weswegen es auch früher „letzte Ölung“ genannt wurde. Die Krankensalbung ist jedoch ein eigenständiges Sakrament. Es soll junge und alte Menschen in ihrer Krankheit stärken und zu ihrer Genesung beitragen. Der kranke Mensch soll Trost und Stärkung erfahren und auch in seinem Lebenswillen bestärkt werden.
Die 12-Minuten-Andachten in der diesjährigen Fastenzeit stehen unter dem Motto: „Betet ohne Unterlaß!“ 1 Thess 5,17
Das Motto greift ein Anliegen von Papst Franziskus auf, der das Vorbereitungsjahr für das Heilige Jahr als ein Jahr des Gebetes ausgerufen hat. In einer Katechese über das Gebet betont der Papst:
„Männer und Frauen, die beten, wissen, dass die Hoffnung stärker ist als die Mutlosigkeit. Sie glauben, dass die Liebe mächtiger ist als der Tod und sind sich gewiss, dass sie eines Tages den Sieg davontragen wird – wenn auch zu Zeiten und auf eine Art und Weise, die wir nicht kennen.
Die Männer und Frauen des Gebets hüten nämlich die grundlegenden Wahrheiten; sie sind diejenigen, die zuerst sich selbst und dann alle anderen immer wieder daran erinnern, dass das Leben trotz all seiner Mühen und Prüfungen, trotz seiner schwierigen Tage von einer Gnade erfüllt ist, die Staunen auslöst.
Männer und Frauen des Gebets strahlen ein inneres Licht aus, denn selbst an den dunkelsten Tagen hört die Sonne nicht auf, für sie zu scheinen. Das Gebet erleuchtet uns; es erleuchtet unsere Seele, unser Herz. Und es erhellt auch unser Gesicht, auch in den dunkelsten Zeiten, den Zeiten des Schmerzes.“
Menschen des Gebetes vermögen das Antlitz dieser Erde zu erneuern.
Beten Sie mit uns! Gott rechnet mit jedem einzelnen.
Die Andachten finden vom 4. März bis zum 8. März 2024 um 10:00 Uhr in St. Anna statt. Herzliche Einladung!
Abend der Barmherzigkeit Advent Bardeler Fastenmeditationen Bibel – Under discussion Caritas Caritas-Elisabeth-Konferenz Corona Erstkommunion Erstkommunion-Leitungsteam Fastensonntag Fastenzeit Friedhofscafé Fronleichnam Gottesdienst Corona Gottesdienstordnung Jubel Trubel Jubel Trubel Anbetungszeit Karneval kfd kfd St. Anna Kinderkirche Kirchencafé Kommunion Komplet Krankenhausbesuchsdienst Krankensalbung Maiandacht Maiandachten Ostern Ostersonntag Palmsonntag Pfarrbüro Pfarrbüro geschlossen Pfarreirat Pfingsten Sachausschuss Ehe und Familie Seniorengemeinschaft Seniorengemeinschaft St. Arnold Silberperlen Sonntag im Jahreskreis Sternsinger Tisch des Wortes Wallfahrt Weihnachten Welttag der Großeltern und Senioren
Pfarrbüro St. Anna
Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen
Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?