St-Anna

Festgottesdienst 125 Jahre Pfarrkirche St. Anna

Am kommenden Sonntag, 29. September 2024 feiern wir um 10 Uhr das Festhochamt aus Anlass des 125jährigen Kirchweihjubiläums. Wir freuen uns, dass Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp diesen Gottesdienst mit uns feiert. Die Bannerabordnungen aller kirchlichen und weltlichen Vereine und Verbände sind eingeladen, an diesem Gottesdienst teilzunehmen. Die einzelnen Abordnungen mögen sich dazu bitte am Sonntag rechtzeitig (ca. 10 bis 15 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes) vor dem Hauptportal der Pfarrkirche St. Anna aufstellen. Von dort aus erfolgt dann der Einzug in die Kirche.

 

Gotteslob_2

Gottesdienstordnung vom 22.09. – 28.09.2024

Sonntag, 22. September 2024

25. Sonntag im Jahreskreis – Die Kollekte ist bestimmt für Aufgaben der Caritas --

Predigtdienst: Pfarrer Markus Thoms (kurzfristige Änderungen vorbehalten) --

Vorabend

16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte

17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms

Lektor/in: Maria Stemping

Kommunionhelfer/in: Karin Hölscher

Am Tage

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms

Lektor/in: Caritas

Kommunionhelfer/in: Markus Fischer

10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde (als Livestream)

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms

Lektor/in: Caritas

Kommunionhelfer/in: Ludger Hüweler

Montag, 23. September 2024

Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio) Ordenspriester

8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Cäcilia Bussmann

Dienstag, 24. September 2024

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Maria Möllering

 

18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet

19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Marion Heitmann

Mittwoch, 25. September 2024

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Erich Lakemeier

9:00 Uhr (St. Anna) Gebetsstunde für die Anliegen der Kirche

Donnerstag, 26. September 2024

18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte

19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Ludger Rembeck

Kommunionhelfer/in: Maria Peitz

Freitag, 27. September 2024

Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe zum Kirchweihfest --

Lektor/in: Simone Fischer

17:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe zum Ehrenamtsfest anlässlich des 125jährigen Kirchweihjubiläums --

Lektor/in: Silvia Jürgens

E N D E

 

Pfarrer Markus Thoms

25. Sonntag – B

22. September 2024

Liebe Gemeinde,

wenn wir vom kommenden Freitag bis zum nächsten Sonntag das 125jährige Kirchweihjubiläum unserer St.-Anna-Kirche feiern, dann erleben wir hoffentlich alle ein frohmachendes und schönes Fest, sei es das Ehrenamtsfest, sei es das Pfarrfest am 29. September. Viele freuen sich auf diese Tage der Gemeinschaft und des hoffentlich friedlichen Miteinanders. Unser Feiern darf uns aber auch nicht darüber hinwegsehen lassen, dass die Situation, in der sich unsere Welt befindet, alles andere als ruhig und friedlich ist. Die Worte aus dem Jakobusbrief, aus dem wir an diesem Sonntag in der zweiten Lesung hören, sind auch heute realistisch und aktuell. Täglich werden wir Zeugen sinnloser Kriege, die unzählige Menschen verletzen, töten und ganze Länder ins Elend stürzen. Es scheint schwer zu sein, Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen zu schaffen. Die Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und Mensch scheint unterbrochen oder gestört zu sein. Der französische Schriftsteller Georges Bernanos hat schon vor mehr als 50 Jahren geschrieben: „Man verliert nicht den Glauben, aber er hört auf, dem Leben Form zu geben.“ Er meint damit, dass wir aufgrund unseres Glaubens in unserem Leben handeln können, ja handeln müssen, wenn es um Menschlichkeit geht. Der Jakobusbrief will uns deutlich machen, wie sehr Glaube und Werke zusammengehören und durch unser Alltagshandeln geprägt werden. Die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde geben dem Glauben ein Gesicht. Ehrenamtliches Tun in den verschiedensten Bereichen ist Zeichen dafür, wie sehr der Glaube lebendig ist, und wie sehr wir unsere Mitmenschen nicht vergessen – und das geht weit über unseren Kirchturm hinaus.

Eine gute Woche wünscht Ihnen

Ihr Pastor Markus Thoms

Tisch-des-Wortes-34

Tisch des Wortes

„Das Ereignis des Todes und der Auferstehung Christi ist das Herz des Christentums, der tragende Mittelpunkt unseres Glaubens, der mächtige Antrieb unserer Gewissheit, der starke Wind, der alle Angst und Unsicherheit, jeden Zweifel und jede menschliche Berechnung vertreibt.“ Papst Benedikt XVI.

Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:

Samstag, den 14. September 2024 Evangelium: Joh 3,13-17 Kreuzerhöhung

Sonntag, den 15. September 2024 Evangelium: Mk 8,27-35

Montag, den 16. September 2024 Evangelium: Lk 7,1-10

Dienstag, den 17. September 2024 Evangelium: Lk 7,11-17

Mittwoch, den 18. September 2024 Evangelium: Lk 7,31-35 hl. Lambert

Donnerstag, den 19. September 2024 Evangelium: Lk 7,36-50

Freitag, den 20. September 2024 Evangelium: Lk 8,1-3

 

Rosenkranzgrafik von image

Rosenkranz–Sammelaktion

Das Rosenkranzgebet bewirkt viel und spendet Hoffnung. Es gibt berührende Zeugnisse, dass die Soldaten an der Front in der Ukraine den Rosenkranz beten. Doch dem Bischof fehlen Rosenkränze, um sie an die Menschen und Soldaten der Ukraine zu verteilen.

Wir sammeln Rosenkränze. Oft gibt es in den Familien Rosenkränze, die in der Schublade liegen und nicht mehr gebetet werden. Sie können diese Rosenkränze im Pfarrbüro abgegeben. Gemeinsam mit Bischof Bohdan Dzyurakh werden die Rosenkränze an die Soldaten und die Bevölkerung in der Ukraine. Machen Sie mit bei unserer Aktion! Geben Sie einfach Ihre übrigen Rosenkränze im Pfarrbüro ab.

Die Aktion findet in Zusammenarbeit mit Radio Horeb und mit dem ukrainischen Bischof Bohdan Dzyurakh statt. Bischof Bohdan Dzyurakh ist Apostolischer Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien sowie Bischof der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Über das christliche Netzwerk von Bischof Bohdan Dzyurakh werden die Rosenkränze in der Ukraine an die Soldaten verteilt.

Wer mehr erfahren möchte, findet in der Standpunktsendung von Radio Horeb ein berührendes Zeugnis: https://youtu.be/cnqcxF6fJ5c

 

Gotteslob_2

Gottesdienstordnung vom 15.09. – 21.09.2024

Sonntag, 15. September 2024

24. Sonntag im Jahreskreis – Die Kollekte ist bestimmt für unsere Kirchengemeinde St. Anna --

Predigtdienst: Pfarrer Markus Thoms (kurzfristige Änderungen vorbehalten) --

Vorabend

16:00 – 16:45 Uhr (St. Josef) stille Anbetung und Beichte

17:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Zelebrant: Pater Joseph

Lektor/in: Klemens Sibbel

Kommunionhelfer/in: Veronika Sibbel

Am Tage

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms

Lektor/in: Mechthild Fruhner

Kommunionhelfer/in: Konrad Gude

10:00 Uhr (St. Anna) Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen unserer Kirchengemeinde (als Livestream)

Zelebrant: Pfarrer Markus Thoms

Lektor/in: Brigitte Vieth

Kommunionhelfer/in: Stefan Brebaum

11:15 Uhr (St. Anna) Tauffeier für das Kind Mieke Krimpmann –

18:00 Uhr (St. Anna) Orgelkonzert mit Gereon Krahforst aus der Benediktinerabtei Maria Laach

Montag, 16. September 2024

Hl. Kornelius, Papst, und hl. Cyprian, Bischof von Karthago, Märtyrer

8:15 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Klemens Sibbel

 

Dienstag, 17. September 2024

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Cäcilia Bussmann

18:30 Uhr (St. Josef) Rosenkranzgebet

19:00 Uhr (St. Josef) heilige Messe

Lektor/in: Mechthild Becker

Mittwoch, 18. September 2024

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Elisabeth Hambrügge

9:00 Uhr (St. Anna) Gebetsstunde für die Anliegen der Kirche

Donnerstag, 19. September 2024

10:30 Uhr (BZ St. Arnold) Wortgottesdienst für die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungszentrums --

18:00 Uhr - 18:45 Uhr (St. Anna) stille Anbetung und Beichte

19:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: kfd

Kommunionhelfer/in: Ingrid Gude

Freitag, 20. September 2024

Hl. Andreas Kim Taegon, Priester, und hl. Paul Chong Hasang und Gefährten, Märtyer

8:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe

Lektor/in: Hildegard Kerstiens

Samstag, 21. September 2024

Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist

11:00 Uhr (St. Anna) heilige Messe zur Goldhochzeit

Pfarrer Markus Thoms

24. Sonntag – B

15. September 2024

Liebe Gemeinde,

Jesus stellt Fragen – immer wieder. Die Evangelien geben Zeugnis davon. Die meisten seiner Fragen haben mit unserer Beziehung zu ihm zu tun. Was sucht ihr? Worüber habt ihr gesprochen? Wollt auch ihr weggehen? – Heute hören wir im Evangelium eine zweifache Frage: Für wen halten die Leute den Menschensohn? und schließlich die Wendung zum persönlichen Bekenntnis: Ihr aber, für wen haltet ihr mich?

Jetzt gibt es kein Verstecken mehr. Jetzt geht es um mich.

Mich berührt diese Frage immer wieder. Ich sehe sie nicht nur als eine Frage an die Jünger, sondern auch als eine an mich. Das geht zu Herzen. Und es wird in dieser Frage deutlich: Jesus ist sehr menschlich. Er will hier nicht Heiland und Lehrer sein, nein er möchte jemand sein, der meinen Zu-Spruch sucht. Er möchte wissen, was ich von ihm halte. Er fragt mich als Bruder und Freund.

Als Getaufte und Gefirmte kommen wir an dieser Frage Jesu niemals vorbei. Sie ist entscheidend für uns persönlich, aber auch für uns als Kirche. Ohne das persönliche Bekenntnis zu IHM kann die Kirche nicht überleben.

Der heutige Sonntag lädt uns ein, neu über unser persönliches Verhältnis zu IHM nachzudenken.

Dazu wünsche ich Ihnen SEINEN Segen!

Ihr Pastor Markus Thoms

KrahforstGereon - Organist

Meisterkonzert in St. Anna

Gereon Krahforst gastiert am 15. September um 18:00 Uhr an der großen Seifert-Orgel in der St. Annakirche zu Neuenkirchen.

Der 1973 in Bonn geborene Krahforst studierte Komposition (als Jungstudent bei Hans Werner Henze), Kirchenmusik (A), Klavier und Orgel bei Prof. Clemens Ganz und Prof. Daniel Roth an den Musikhochschulen Köln und Frankfurt. In zahlreichen Meisterkursen bei der crème de la crème der europäischen Orgelszene vertiefte er seine Kenntnisse. Er ist Preisträger zahlreicher Kompositions-, Klavier- und Orgelwettbewerbe. Heute ist er selbst als Juror bei internationalen Wettbewerben gefragt. Konzertreisen führten ihn durch ganz Europa, die USA, Korea, Japan und Australien. 2003 wurde Krahforst im Alter von 29 Jahren zum Domorganisten an den Hohen Dom zu Paderborn und 2004 als Dozent für Orgel und Improvisation an die Hochschule für Musik und Theater Hannover berufen. 2012 ging er in die USA und wurde Kathedralorganist in Saint Louis, Missouri; seit 2015 bekleidet er das Amt des Abteiorganisten in Maria Laach. In Neuenkirchen interpretiert es seine 2018 entstandene Komposition „Bilderbuch Andalusien“. In 14 Orgelstücken nimmt er Bezug auf Landschaften und Orte Südspaniens unter Verwendung von typischen Rhythmen, von Motiven aus der spanischen Betsingmesse und von maurischen Liedern.

Der Eintritt ist wie immer frei, es wird jedoch um einen Spende zur Deckung der Kosten gebeten.

 

Friedhofscafé

Friedhofscafé im Monat September

Auch im Monat September wird das Angebot des Friedhofscafés in bewährter Weise fortgesetzt.

Das nächste Friedhofscafé findet am 3. Mittwoch des Monats, also am 18. September 2024 ab 15:00 Uhr statt. Bei einer Tasse Kaffee ist Gelegenheit zur Begegnung und zum Verweilen. Herzlich willkommen!

Mit Rücksicht auf das Pfarrfest in St. Anna fällt das Friedhofscafé am Sonntag, den 29. September aus.

 

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus