Krankensalbung Grafik 2

Einladung zur Feier der Krankensalbung

Viele Kranke haben Angst vor diesem Sakrament und schieben es bis zuletzt auf, weil sie meinen, es sei eine Art Todesurteil. Das Gegenteil ist der Fall: Die Krankensalbung ist für uns Christen die Lebensversicherung schlechthin. Sie schenkt Trost, Frieden und Kraft und verbindet den Kranken auf eine tiefe Weise mit Christus, der unsere Ängste kennt und mitträgt.

Im Sakrament der Krankensalbung wird diese Zuwendung und Zärtlichkeit Gottes spürbar. Bei manchen bewirkt die Krankensalbung körperliche Heilung, immer aber gibt sie Kraft, die körperlichen und seelischen Kämpfe durchzustehen. So ist die Krankensalbung die eigentliche Lebensversicherung für uns Christen: persönlich, heilend und tröstend. Die Krankensalbung kann vor einer schweren Operation empfangen werden, bei schwerer körperlicher oder seelischer Krankheit oder im hohen Alter. Die Krankensalbung kann wiederholt werden.

Die Pfarrei lädt zur gemeinschaftlichen Feier der Krankensalbung im Rahmen einer heiligen Messe ein:

Wann: Freitag, den 8. November 2024 um 14:30 Uhr

Wo: Kath. Kirche St. Josef in St. Arnold

Die Einladung richtet sich an alle in der Pfarrei St. Anna. Anschließend sind sie herzlich zum Kaffeetrinken ins Pfarrheim St. Josef eingeladen. Anmeldungen im Pfarrbüro St. Anna T.: 94730 oder St. Josef T. 608368 (nur mittwochs)

 

Femizid_Plakat_Handy

Kleiderspenden für Ausstellung gesucht

Unter dem Titel „Es ist keine Liebestragödie, es ist FEMIZID!“ organisiert die Kirchengemeinde St. Anna gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen eine Ausstellung auf dem Außengelände des Karl-Leisner-Hauses in Neuenkirchen. Die Ausstellung wird vom 20. bis 30. November 2024 täglich für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein.

Die Verantwortlichen Mareike Knue und Marie Ramrath von der Kirchengemeinde St. Anna sowie Carina Hölscher von der Gemeinde Neuenkirchen suchen hierfür aussortierte Kleidung in den Farben Orange oder Weiß (weiße Kleidung wird passend gefärbt). Die Farbe Orange steht symbolisch für den Kampf gegen Gewalt an Frauen und spielt daher eine zentrale Rolle in der Ausstellung.

Wenn Sie Kleidungsstücke spenden möchten, können Sie diese gerne im Pfarrhaus in Neuenkirchen abgeben. Jede Spende trägt dazu bei, auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für Femizid in unserer Gesellschaft zu schärfen.

Für Rückfragen zur Ausstellung stehen die Organisatorinnen gerne zur Verfügung.

 

Pfarrer Markus Thoms

29. Sonntag im Jahreskreis – B

20. Oktober 2024

Liebe Gemeinde,

Demut und Liebe, das sind zwei Schlagwörter, die wir an diesem Sonntag über die Schriftstellen setzen können. Drei Mal kündigt Jesus gegenüber den Jüngern sein Leiden an und drei Mal wird deren Beschränktheit deutlich. Jakobus und Johannes fragen Jesus im heutigen Evangelium, ob sie die himmlischen Plätze rechts und links neben ihm bekommen. Natürlich sehen sie in Jesus den Menschensohn, aber Triebfeder ihres Handelns ist doch mehr der Ehrgeiz und das Streben nach Vorrang. Jesus weist die Jünger mit ihrer Bitte nicht einfach ab, sondern er dreht den Spieß gewissermaßen um, indem er sie mit auf seinen Weg nimmt. Sein Weg ist ein Weg des Leidens und der Hingabe. Auch wenn Jesus weiß, dass es in der Welt Über- und Unterordnung gibt, lädt er die Jünger ein, dass es bei ihnen eben nicht so sein soll. „Wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der erste sein will, soll der Sklave aller sein.“ Wenn Jesus dazu aufruft, dass es „bei euch nicht so sein soll,“ dann sind wir eingeladen, zu fragen, wie es denn bei uns in dieser Hinsicht tatsächlich aussieht.

Mit dieser Frage wünsche ich Ihnen eine gute Woche!
Ihr Pastor Markus Thoms

 

Logo Friedhofscafé

Friedhofscafé im Monat Oktober

Im Oktober geht das Friedhofscafé in die letzte Runde vor der Winterpause. Wie gewohnt findet das Friedhofscafé an jedem ersten und dritten Mittwoch sowie am letzten Sonntag des Monats statt. Die nächsten Termine sind Mittwoch, der 16. Oktober und Sonntag, der 27. Oktober ab 15:00 Uhr.

Bei einer Tasse Kaffee ist Gelegenheit zur Begegnung und zum Verweilen. Herzlich willkommen!

 

 

Baustelle Friedenstraße 2024

Straßenbauarbeiten an der Friedenstraße

Seit dem 7. Oktober werden an der Friedenstraße Straßenbauarbeiten durchgeführt. Die Straße ist daher mit dem PKW nur eingeschränkt befahrbar und vom 16.10. bis 19.10.2024 voll gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es in der näheren Umgebung. Selbstverständlich erreichen Sie das Pfarrbüro St. Anna auch per E-Mail (stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de oder telefonisch (Tel.: 9473-10).

 

Erntedankgottesdienst_2024_Plakat

Plattdeutscher Erntedankgottesdienst

An diesem Sonntag, 13. Oktober 2024 feiern wir gemeinsam Erntedank. Zum 10. Mal sind wir auf einem Bauernhof. Wir laden herzlich zu 10:00 Uhr auf den Hof von Hermann Möllering, Landersum 47 ein. In diesem Jahr wird der Gottesdienst wieder von Pfarrer em. Josef Wichmann aus Dülmen in plattdeutscher Sprache gefeiert. Auch die Kinder sind zur Kinderkirche eingeladen. Im Anschluss wird es Gelegenheit geben, bei Getränken und gegrillter Wurst miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung gilt dem Heimatverein, den Landfrauen, dem Landwirtschaftlichen Ortsverein, der Katholischen Landjugend-Bewegung und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen.

 

Rosenkranzgebet 1 Mio Kinder

Kinder-Rosenkranz-Aktion: „Eine Millionen Kinder beten Rosenkranz“

Die Pfarrei St. Anna schließt sich dieser Gebetsinitiative von Kirche in Not an: „Eine Millionen Kinder beten Rosenkranz“. Wir beten am Freitag, den 18. Oktober um 15:00 Uhr in der St.-Anna-Kirche. Ziel ist das gemeinsame Gebet um Einheit und Frieden. Ihr Kinder seid uns herzlich willkommen, betend für den Frieden einzutreten. Bringt am besten eure ganze Familie und eure Freunde mit.

Neugierig geworden? Dann schaut euch den Trailer dazu an: https://youtu.be/JA1ZBmft_Bg?feature=shared

Natürlich sind „große Kinder“ auch herzlich eingeladen, dem gemeinsamen Gebet Rückenwind zu geben, denn das Anliegen des Friedens betrifft uns alle.

 

Tisch des Wortes

Tisch des Wortes

Der Monat Oktober ist dem Thema der Mission gewidmet. „Oh, ich habe die Berufung, Apostel zu sein. Ich möchte das Evangelium in allen fünf Weltteilen gleichzeitig verkünden, .. ich möchte Missionar sein nicht nur für einige Jahre, sondern möchte es gewesen sein von Anbeginn der Welt und es bleiben bis ans Ende der Zeiten.“ Hl. Therese von Lisieux

Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:

Samstag, den 12. Oktober 2024 Evangelium: Lk 11,27-28

Sonntag, den 13. Oktober 2024 Evangelium: Mk 10,17-30

Montag, den 14. Oktober 2024 Evangelium: Lk 11,29-32

Dienstag, den 15. Oktober 2024 Evangelium: Lk 11,37-41 Theresia v. Avila

Mittwoch, den 16. Oktober 2024 Evangelium: Mt 11,25-30 Margaretha M. Alacoque

Donnerstag, den 17. Oktober 2024 Evangelium: Lk 11,47-54

Freitag, den 18. Oktober 2024 Evangelium: Lk 10,1-9 Evangelist Lukas

 

Pfarrer Markus Thoms

28. Sonntag – B –

13. Oktober 2024

Liebe Gemeinde,

nicht nur ein ereignisreiches Wochenende, sondern ein ereignisreicher September liegen nun schon fast zwei Wochen hinter uns. Am vorletzten Wochenende durften wir das gemeinsam erleben.

Der September war geprägt durch die Veranstaltungen des 125jährigen Kirchweihjubiläums. Den Anfang machte Weihbischof Hegge mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendkirche Münster und der Veranstaltung „Ask the bishop“ am 6. September. Am 7. September pilgerten wir zur Muttergottes nach Telgte, um dort betend und singend die Anliegen eines jeden einzelnen aber auch der ganzen Gemeinde vor Gott zu bringen. Am 13. September bot die Bücherei St. Anna eine Autorenlesung mit Pfarrer Stefan Jürgens aus Ahaus an. Am 27. September, dem eigentlichen Weihetag unserer Kirche vor 125 Jahren, feierten wir mit weit über 200 Ehrenamtlichen das Ehrenamtsfest. Begonnen mit einem festlichen Gottesdienst ging es anschließend in die Mensa, wo bei gemeinsamem Essen und Trinken und dem Auftritt der Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer alias Erna Schabiewsky viele, von Jung bis Alt, das Miteinander genossen und die Lachmuskeln arg strapaziert wurden. Der Samstag bot ein Angebot für die Kleinen. Mike Müllerbauer und Andy schafften es mit ihrem Mitmachkonzert die Kinder zu begeistern. Auch hier stand das Thema Gemeinschaft im Mittelpunkt. Der Sonntag schließlich stand ganz im Zeichen des Pfarrfestes. Begonnen haben wir mit dem Festgottesdienst, den unser Herr Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp aus Münster mit der Gemeinde gefeiert hat. Es bot sich schon im Gottesdienst ein buntes Bild der Gemeinschaft. Unzählige Bannerabordnungen der kirchlichen und weltlichen Vereine und Verbände, viele Messdienerinnen und Messdiener, die Chöre unserer Pfarrei haben diesem Festgottesdienst einen würdigen Rahmen gegeben. Im Anschluss an diesen Gottesdienst startete das Pfarrfest rund um das Karl-Leisner-Haus, an dem sich wiederum sehr viele Ehrenamtliche beteiligt haben.

Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Ohne diesen einen Einsatz wäre solch ein Wochenende nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Der Monat September mit seinen vielen Veranstaltungen hat mir deutlich gezeigt, wie sehr Neuenkirchen eine lebens- und liebenswerte Gemeinde ist, in der Menschen sich engagieren, in der Menschen bereit sind, mitzuhelfen und mitanzupacken. Wir sollten weiter daran arbeiten, dass in unserer Gemeinde wirklich jeder willkommen ist. Sei er gesund oder krank, behindert oder nichtbehindert, einheimisch oder zugezogen, deutsch oder ausländisch. Jeder soll sich bei uns wohlfühlen und spüren: Ich bin nicht allein, wenn ich Hilfe brauche. Gerade die Flüchtlingsproblematik wird uns auch in Zukunft beschäftigen, und sie wird sicherlich nicht nur für uns als Christinnen und Christen eine bleibende Herausforderung. Eins steht jedoch fest: Wenn Menschen in Not sind, wenn sie verfolgt werden und um ihr Leben bangen müssen, dann dürfen wir als Christinnen und Christen nicht still bleiben, dann müssen wir reagieren. Eines ist für mich klar: Hassparolen und Gewalt gegenüber Hilfesuchenden und denen, die aus menschlicher und christlicher Sicht helfen, werden bei uns in Neuenkirchen hoffentlich nie zu finden sein.

Am Ende des Festgottesdienstes am Sonntag hat unser stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender Herr Schenk dazu aufgerufen, als Ehrenamtliche das „Heft selbst in die Hand zu nehmen, um das Gemeindeleben zu gestalten.“ Herr Generalvikar Dr. Winterkamp hat das mit seinen Worten noch einmal bekräftigt. „Wenn Sie sich nicht einsetzen, ganz egal in welchen Bereichen, sei es in der Politik, in der Kirche, in den Vereinen, dann geht das alles den Bach runter.“

Ich hoffe, dass wir das nicht erleben, sondern dass immer Menschen bereit sind, sich in den unterschiedlichsten Bereichen von Gemeinde zu engagieren. Denn jeder Einsatz ist letztlich ein Einsatz für andere Menschen - und die sind es doch wert.

 

Noch einmal DANKE!

Ihr und Euer Pastor Markus Thoms

 

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus