Tisch-des-Wortes-33

Tisch des Wortes

Ein Wort von Papst Johannes XXIII., dessen Gedenktag am 11. Oktober begangen wird:

„Menschen sind wie Wein. Einige werden zu Essig. Aber die meisten werden mit den Jahren immer besser.“

Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:

Samstag, den 8. Oktober 2022                      Evangelium: Lk 11,27-28

Sonntag, den 9. Oktober 2022                      Evangelium: Lk 17,11-19

Montag, den 10. Oktober 2022                     Evangelium: Lk 11,29-32

Dienstag, den 11. Oktober 2022                    Evangelium: Lk  11,37-41 P. Johannes XXIII.

Mittwoch, den 12. Oktober 2022                  Evangelium: Lk 11,42-46

Donnerstag, den 13. Oktober 2022               Evangelium: Lk 11,47-54

Freitag, den 14. Oktober 2022                       Evangelium: Lk  12,1-7

Gute-Laune.jpg

Einladung an alle Seniorinnen der kfd St. Anna

Am vierten Dienstag im Monat Oktober ist es wieder soweit. Die kfd-Seniorinnen, aber auch alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen zu einem geselligen Nachmittag im Kardinal-von-Galen-Haus.

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des goldenen Oktobers und beginnt mit einem besinnlichen Einstieg, Kaffee und Kuchen und „Dütt un Datt“. Mehr wird nicht verraten.

Herzliche Einladung! Wir starten am Dienstag, 25. Oktober um 14:30 Uhr im Kardinal-von- Galen-Haus.

Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro St. Anna unter der Telefonnummer: 05973-94730 entgegen. Herzlich willkommen!

Krankensalbung1

Einladung zur Feier der Krankensalbung

Hautnah erfahrbar wird in der gegenwärtigen Situation für jeden wie zerbrechlich und  angefochten das Leben ist. Die Pandemie, die Zerstörung durch Naturgewalten und die Bilder des Krieges in der Ukraine sowie die vielen Hungersnöte weltweit führen uns die Brüchigkeit des Daseins unwiderruflich vor Augen. Vor allem spüren es wohl jene, die von einer Krankheit oder den  Gebrechen des Alters betroffen sind. Gerade sie hat Jesus in seinem Wirken im Blick. Heilung an Leib und Seele, Stärkung und Versöhnung gehören zum Herzstück der Frohen Botschaft Jesu. Die Krankensalbung führt das Wirken Jesu fort: Im Sakrament wendet sich Christus dem Menschen zu in seinem von Krankheit und Alter angefochtenen Zustand oder auch vor einer schweren Operation. Das ist die Lebensversicherung für uns Christen: persönlich, heilend und tröstend. Die Krankensalbung kann daher wiederholt empfangen werden.

Die Pfarrei lädt zur gemeinschaftlichen Feier der Krankensalbung im Rahmen einer heiligen Messe ein:

Wann: Freitag, den 28. Oktober 2022 um 15:00 Uhr

Wo:      Kath. Kirche St. Josef in St. Arnold

Die Einladung richtet sich an alle in der Gesamtpfarrei St. Anna. Anschließend laden die Frauen unserer Caritasgruppe herzlich zum Kaffeetrinken ins Pfarrheim St. Josef ein. Anmeldungen im Pfarrbüro St. Anna T.: 94730 oder St. Josef T. 608368 (nur mittwochs). Wer eine Fahrgelegenheit braucht, möge es bitte bei der Anmeldung angeben.

logo_praevention_quadratisch

Präventionsschulung - „Augen auf! Hinsehen und Schützen!“

Die Katholische Kirche in Deutschland hat sich ver­pflichtet, alle Mitarbeitenden und ehrenamtlich Tätigen, die in ihrer Arbeit Kontakt mit Kindern, Jugendlichen bzw. schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen haben, über die Prävention gegen sexualisierte Gewalt zu informieren bzw. zu schulen. Aus diesem Grund bietet die Pfarrei St. Anna im November wieder die dreistündige Präventionsschulung an.

Es gibt zwei Schulungstermine zur Auswahl:

Freitag, 11. November 2022                      19:00 – 22:00 Uhr

Mittwoch, 23. November 2022                 15:00 – 18:00 Uhr

Die Schulungen finden Karl-Leisner-Haus (Friedenstraße 12, 48485 Neuenkirchen) statt. Sie werden geleitet von Marie Ramrath. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinde St. Anna, die Interesse an der Teilnahme der Grundlagenschulung haben, können sich online oder im Pfarrbüro anmelden.

Anmeldeschluss ist am 1. November.

Link für die Anmeldung: https://forms.office.com/r/J9XxFPQjLs

Kontakt Pfarrbüro: 05973-94730/stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de

Pfarrer Markus Thoms

28. Sonntag – C –

08./09.10.2022

„Was Gott tut, das ist wohlgetan. Die Ernte ist zu Ende. Er sah all unser Mühen an, die Arbeit unsrer Hände. Hat abgewandt von unserm Land Sturm, Wetter, großen Schaden, beschenkte uns mit Gaben.“ (GL 806)

Liebe Gemeinde!
Am heutigen Sonntag feiern wir den Erntedanksonntag. Die Situation, in der wir uns seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine befinden, ist alles andere als entspannt. Der sehr trockene Sommer und die nicht mehr zu leugnende Klimakrise tun ihr übriges. Auch kirchlich betrachtet sind wir in einer wahrscheinlich noch nie dagewesenen Krise. Der Missbrauchsskandal und der Umgang damit haben das Ansehen der Kirche immens beschädigt. Die unterschiedlichen Wahrnehmungen im Bezug auf Veränderungen oder Bewahren drohen uns immer mehr zu zerreißen.

Und dennoch: Bei allem Schweren, haben immer noch Grund Dank zu sagen.

Das Erntedankfest lädt uns immer neu ein, sensibel zu werden und den Dank für all das, was wir erlebt und miteinander geteilt haben, gemeinsam vor Gott zu bringen. Wir möchten es in diesem Jahr wieder zusammen mit dem Heimatverein, dem Landwirtschaftlichen Ortsverein, den Landfrauen und der Katholischen Landjugendbewegung auf dem Hof Franz Schürmann, Heidvenn 48 tun. Um 10:00 Uhr feiern wir an diesem Sonntag den Gottesdienst in plattdeutscher Sprache, zu dem alle sehr herzlich eingeladen sind. Für die Kinder wird es parallel das Angebot der Kinderkirche geben. Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit bei kühlen Getränken und einer Grillwurst beieinander zu bleiben und den Vormittag gemütlich ausklingen zu lassen.

Ich danke den Gruppen und Vereinen und der Familie Schürmann, die bereit sind, diesen Gottesdienst mit allem was dazu gehört vorzubereiten und zu gestalten.

So wünsche ich uns allen einen gesegneten und dankbaren Erntedanksonntag!

Ihr Pastor Markus Thoms

Tisch des Wortes

Tisch des Wortes

Der Oktober gilt als Rosenkranzmonat. „Der Rosenkranz ist mein Lieblingsgebet. Er ist ein wunderbares Gebet, wunderbar in seiner Schlichtheit und seiner Tiefe. In der Tat ziehen vor dem Hintergrund der Worte des Ave-Maria vor den Augen der Seele die wichtigsten Ereignisse des Lebens Jesu vorbei. Gleichzeitig kann unser Herz in die Abfolge dieser Geheimnisse des Rosenkranzes alle Ereignisse einschließen, die das Leben des Einzelnen, der Familie, der Nation, der Kirche und der Menschheit ausmachen….“ Papst Johannes Paul II.

Hier die Schriftlesungen der kommenden Woche:

Samstag, den 1. Oktober  2022                     Evangelium: Mt 18,1-5

Sonntag, den 2. Oktober   2022                     Evangelium: Lk 17,5-10

Montag, den 3. Oktober  2022                      Evangelium: Lk 10,25-37

Dienstag, den 4. Oktober  2022                     Evangelium: Lk 10,38-42 hl. Franziskus

Mittwoch, den  5. Oktober 2022                   Evangelium: Lk 11,1-4

Donnerstag, den 6. Oktober 2022                 Evangelium: Lk 11,5-13

Freitag, den 7. Oktober  2022                         Evangelium: Lk  11,14-26 Rosenkranzfest

Seniorentreff.jpg

Seniorengemeinschaft St. Arnold

Das nächste Treffen der Seniorengemeinschaft St. Arnold findet am Donnerstag, den 20. Oktober um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef statt.

Der Nachmittag vereint Besinnliches und Heiteres und steht unter dem Motto: „Et gaiht nix öwer de Gemütlikkeit…“

Zum Stelldichein im Pfarrheim St. Josef sind alle herzlich willkommen. Kiekt es tau!

Anmeldungen für den Seniorennachmittag nimmt das Pfarrbüro St. Anna (Telefon: 05973-94730) oder mittwochs das Pfarrbüro St. Josef (Telefon: 05973-608368) entgegen.

Erntedank2

Plattdeutscher Erntedankgottesdienst

Am kommenden Sonntag feiern wir gemeinsam Erntedank. Inzwischen ist es gute Tradition, dass wir den Gottesdienst auf einem Bauernhof feiern. Wir laden herzlich ein, am Sonntag, den 9. Oktober um 10 Uhr auf den Hof von Franz Schürmann, Heidvenn 48. In diesem Jahr wird der Gottesdienst wieder von Pfarrer em. Josef Wichmann aus Dülmen in plattdeutscher Sprache gefeiert. Auch die Kinder sind zur Kinderkirche eingeladen. Im Anschluss wird es Gelegenheit geben, bei Getränken und gegrillter Wurst miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung und Durchführung gilt dem Heimatverein, den Landfrauen, dem Landwirtschaftlichen Ortsverein, der Katholischen Landjugend Bewegung und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen.

Krippenweg-Treffen_web

Der St. Anna-Krippenweg im Advent

Viele große und kleine Bastler bereiten sich auf die Ausstellung vor.

Alle Jahre wieder freuen sich Menschen auf das Weihnachtsfest. Die Weihnachtskrippen bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt.

In diesem Jahr wird es in der Adventszeit in der Fußgängerzone von Neuenkirchen eine besondere Dekoration in Form eines Krippenweges geben. Am Mittwoch trafen sich daher Krippenbesitzer, Hobbykünstler sowie Vertreter von Schulen und Kitas, die an diesem Projekt teilnehmen möchten.

Auf der Terrasse der Villa Hecking konnten sie sich kennenlernen und sich austauschen. Die Vorfreude auf das gemeinsame Projekt war bei allen Teilnehmern deutlich zu spüren.

Einige Krippen waren bereits fertig, andere noch im Rohbau. Bei der Besprechung mit den Projektleiterinnen Anne Hüwe und Nadine Rengers ging es nun darum, die passenden Krippen, den noch freien Schaufenstern in der Fußgängerzone bzw. den Ausstellungsplätzen im Park der Villa, zuzuordnen. 32 Krippenaussteller haben sich angemeldet und einen Platz für ihre Krippe gefunden.

Vor dem Start am 1. Adventsonntag soll auch noch ein Faltblatt für die Besucher gestaltet werden, auf dem die einzelnen Stationen des Weges aufgeführt sind. Das Faltblatt wird in ausgewählten Geschäften und beim Verkehrsverein ausliegen. Außerdem wird es möglich sein, sich die Wegbeschreibung über einen QR-Code auf das Handy herunterzuladen.

Wer noch Lust hat, beim Krippenprojekt mitzumachen, kann sich noch bis zum 01.11.2022 bei Anne Hüwe (Tel. 05973-1500) hueweanne@gmail.com oder Nadine Rengers (05973-748058) nadine_rabbers@web.de melden!

Pfarrer Markus Thoms

27. Sonntag im Jahreskreis – C

2. Oktober 2022

Liebe Gemeinde,

im Evangelium an diesem Sonntag benutzt Jesus das Bild vom Senfkorn. Er will seinen ZuhörerInnen damit das Wesen des Reiches Gottes verdeutlichen. Wir können in diesem Bild einen doppelten Sinn entdecken. Aus dem unbedeutenden Samenkorn entsteht etwas ungeahnt Größeres als es selber ist und aus ihm entsteht neues Leben. Genau das ist es, worauf Jesus anspielt. Wenn der Glaube – unser Glaube – die Qualität eines Senfkorns hätte, dann könnten wir Bäume oder Berge damit versetzen. Jesus verstand den Glauben immer so, dass der Mensch durch ihn zu Größerem befähigt wird. Oftmals erkennen wir da im Voraus gar nicht. Glaube schenkt uns die Kraft zu Veränderung und neuem Leben. Auch dann, oder vielleicht gerade dann, wenn es für uns noch nicht ersichtlich ist.

Ich wünsche uns allen aus diesem Sonntag heraus einen starken Glauben.

Ihr Pastor Markus Thoms

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus