Kreuz_Blume_Auferstehung

Karwoche und Ostern 2022

Die Tage des Leidens, Sterbens und Auferstehens unserer Herrn Jesus Christus

Mit dem Palmsonntag hat die Karwoche begonnen, die auch „Stille Woche“, „Heilige Woche“ oder „Große Woche“ genannt wird. Das Wort „Kar“ kommt von dem althochdeutschen „Kara“ und bedeutet „Klage, Sorge, Kummer, Trauer“.

Der Höhepunkt der Karwoche sind die Tage von Donnerstagabend bis Samstagnacht. Diese Tage bilden auch den Höhepunkt der Vorbereitung auf Ostern. An diesen Tagen feiert die Kirche das Leiden, Sterben und den Tod Jesu. Diese Tage mit ihren unterschiedlichen liturgischen Feiern sind als eine Feier zu betrachten, die am Gründonnerstag mit der Abendmahlsfeier beginnt, ihre Fortsetzung in der Feier der Liturgie vom Leiden und Sterben Christi am Nachmittag des Karfreitags nimmt, und ihren Abschluss und Höhepunkt am Karsamstag mit der Feier der Osternacht findet.

 

Der Gründonnerstag

Am Abend des Gründonnerstags versammeln wir uns um 20:00 Uhr zur Feier der heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Anna. Familien mit Kindern sind zu einer eigens für diese Altersgruppe vorbereiteten Eucharistiefeier um 18 Uhr in der Kirche St. Josef eingeladen.  Diese Feier erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Nach Ende dieser Feier übertragen wir das Allerheiligste zum Seitenaltar. Dort wird es die ganze Nacht über in stillem Gebet verehrt.  Dieses geschieht in Erinnerung an das Gebet Jesu in der Nacht vor seinem Kreuzestod. Wir erinnern uns an die Worte Jesu: „Konntet ihr nicht einmal eine Stunde mit mir wachen?“ (Mt 26, 40)

 

Der Karfreitag

Der Karfreitag ist der Todestag Jesu. Die Kirche erinnert sich an diesem Tag an das Leiden und Sterben des Herrn. Die Bibel erzählt uns, dass Jesus vermutlich um die neunte Stunde am Kreuz gestorben ist. Zur Todesstunde Jesu, das ist um 15 Uhr, versammeln wir uns in der Kirche zum Gottesdienst. Der Karfreitag ist ein stiller Tag. Die Stille, die Besinnlichkeit, das Fasten, die Trauergesänge, die schweigenden Glocken – all das sind Zeichen der Trauer, die an diesem Tag im Vordergrund steht.

 

Der Karsamstag

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Jesu. Die Kirche kennt an diesem Tag keine Feier der Eucharistie. Wir versammeln uns an diesem Samstag um 9 Uhr zum gemeinsamen Gebet und erwarten dann die Feier der Auferstehung, die wir um 21:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna begehen.

 

Osternacht

Die Feier der Osternacht ist seit alters her eine Feier in der Nacht. Um 21 Uhr – nach Einbruch der Dunkelheit - beginnen wir diesen Gottesdienst vor der Kirche am brennenden Osterfeuer. Wir entzünden die Osterkerze und ziehen mit diesem Licht in die dunkle Kirche ein, die nach und nach durch das sich immer mehr verteilende Licht erhellt wird. Zunächst hören wir das Exsultet, das Osterlob, anschließend beginnt der Wortgottesdienst mit den alttestamentlichen Lesungen, die uns an die Geschichte Gottes mit uns Menschen im alten Bund erinnern. Nach dem festlichen Gloria und dem Halleluja wird uns im Evangelium die Botschaft der Auferstehung verkündet. In der Osternacht werden wir das Taufwasser weihen und unser Taufversprechen erneuern. Die Osternacht ist für uns Christen der Tauftag, weil an diesem Fest unsere Hoffnung begründet wird. Die Hoffnung, dass wir Christen durch die Auferstehung Christi erlöst sind. Die Taufe gibt uns schon heute Anteil an dieser österlichen Hoffnung. Abschluss dieses Gottesdienstes und der drei österlichen Tage bildet die Feier der Eucharistie und der feierliche Ostersegen, der uns ermuntern soll, als Christen hinauszugehen und der ganzen Welt unsere österliche Hoffnung mitzuteilen. Mehr denn je ist es in dieser seit Wochen angespannten Situation in der Welt nötig, wirklich den Frieden des Auferstandenen zu verkünden. Durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen hat Jesus uns einen neuen Weg zu Gott gewiesen. Dieses Geschenk dürfen wir dankbar annehmen und darauf antworten, indem wir selbst zu Liebenden werden, um so die Welt zu verändern.

Ich laden Sie herzlich ein, auch in diesem Jahr das großartige Fest der Auferstehung gemeinsam zu erleben und zu feiern.

 

Pfarrer Markus Thoms

Ostern 2022

17. April 2022

Liebe Gemeinde,

in den letzten Wochen erleben wir in Europa einen Krieg, der uns immer mehr zu Herzen geht. Wer die toten und leidenden Menschen in den Nachrichten sieht, dem stockt nicht nur der Atem, dem wird auch das Herz schwer. Nicht wenige Menschen fragen angesichts des grauenvollen Krieges zurecht: „Wie kann jemand nur so hartherzig sein?“ Wer sich auf die Feier der Osternacht einlässt, der geht innerhalb der Liturgie einen langen Weg. In der letzten alttestamentlichen Lesung aus dem Buch des Propheten Ezechiel spricht der Prophet vom neuen Geist und neuen Herz. „Ich gebe euch ein neues Herz und einen neuen Geist gebe ich in euer Inneres. Ich beseitige das Herz von Stein aus eurem Fleisch und gebe euch ein Herz aus Fleisch […] und bewirke, dass ihr meinen Gesetzen folgt.“ (Ez 36, 26-27) Das steinerne, das kalte Herz ist und bleibt ein existentielles Thema, das auch uns berührt. Märchen, Erzählungen und Romane haben es immer wieder aufgenommen und in die jeweiligen Kontexte übertragen. Das Herz wird steinern aus Verkapselung oder Verhärtung der Gefühlskette, aus einer der vielen Arten von Habgier. Es ist und bleibt genauso schwierig, solch ein verhärtetes und versteinertes Herz zurück zu verwandeln. Es ist immer auch ein Wunder, wenn so etwas gelingt. Im Buch des Propheten Ezechiel hat Gott gehandelt, nachdem er feststellen musste, dass sich das Volk mehr und mehr vom richtigen Weg abgewendet hatte. Er hat seinem Volk ein neues Herz geschenkt, das dem Leben seines Volkes eine Perspektive, eine neue Qualität und damit auch eine neue Zukunft geschenkt hat. Wer sich auf Ostern einlässt und sich entscheidet, die Spur des Lebens zu gehen – in Gottes Heilsgeschichte bis hin in seine eigene Biografie, dessen Herz wird aufgebrochen, dessen Herz verwandelt sich. Der Mensch spürt Befreiung und Neuanfang. So erbitte ich für unsere Gemeinde, aber auch für die Machthaber in der Welt, dass unser und ihr Herz an Ostern aufgebrochen und verändert wird, dass wir miteinander spüren, was wir im Hochgebet „Versöhnung“ in der Liturgie der Kirche beten: „Dein Geist bewegt die Herzen, wenn Feinde wieder miteinander sprechen, Gegner sich die Hände reichen und Völker einen Weg zueinander suchen. Dein Werk ist es, wenn der Wille zum Frieden den Streit beendet, Verzeihung den Hass überwindet und Rache der Vergebung weicht.“ Ich wünsche Ihnen und Euch in unserer Gemeinde, aber auch all jenen, die mit uns verbunden oder an diesem Osterfest zu Gast sind, diesen lebensspendenden Geist. Möge der Friedensgruß des Auferstandenen uns und unsere Herzen verwandeln, möge Ostern für uns alle wirklich zu einem Fest des Friedens und des Neuanfangs werden. In diesem Sinne: Frohe und gesegnete Ostern!

Ihr Pastor Markus Thoms

Ei.jpg

Einladung an alle Seniorinnen der kfd St. Anna

Anlässlich der „Gute-Laune-Woche“ wurde von den Seniorinnen mehrfach der Wunsch nach monatlichen Treffen geäußert. Nun ist es soweit.

Nach der langen coronabedingten Pause starten wir durch am Dienstag, den 26. April um 14:30 Uhr im Kardinal-von-Galen-Haus. Das Motto des Nachmittags ist viel versprechend: „Ach, du dickes Ei….. !“

Die Seniorinnen der kfd St. Anna wie auch interessierte Frauen, die einfach mal einen Tapetenwechsel brauchen, sind herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro St. Anna unter der Telefonnummer: 05973-94730 entgegen. Herzlich willkommen!

Seniorengemeinschaft

Die Seniorengemeinschaft St. Arnold lädt zum Kaffeenachmittag mit Extras ein

Das nächste Treffen der Seniorengemeinschaft St. Arnold findet am Donnerstag, den 21. April um 14:30 Uhr im Pfarrheim St. Josef statt. Nach der gemütlichen Kaffeetafel erwartet die Gäste eine Filmdarbietung  vom Festumzug zum 750-jährigen Jubiläum Neuenkirchens. Mehr wird nicht verraten.

Anmeldungen für den Seniorennachmittag nimmt das Pfarrbüro St. Anna ( Tel. 05973-94730) oder mittwochs das Pfarrbüro St. Josef (Tel. 05973-608368) entgegen.   Herzliche Einladung!

Tisch des Wortes - Kreuz -

Tisch des Wortes

Vom Kirchenvater Cyrill von Jerusalem  stammt das Wort:

„Gott breitet am Kreuz seine Hände aus, um die äußersten Enden des Universums zu umarmen.“

So legen wir Ihnen die Schriftlesungen der kommenden Woche vor:

Samstag, den 9. April 2022                Evangelium: Joh 11,45-57

Sonntag, den 10. April 2022              Evangelium: Lk 22,14-23,56 Palmsonntag

Montag, den 11. April 2022               Evangelium: Joh 12,1-11

Dienstag, den 12. April 2022             Evangelium: Joh 13,21-33.36-38

Mittwoch, den 13. April 2022            Evangelium: Mt 26,14-25

Donnerstag, den 14. April 2022         Evangelium: Joh 13,1-15 Gründonnerstag

Freitag, den 15.  April 2022                Evangelium: Joh 18,1-19,42 Karfreitag

Beichte

Beichtgelegenheiten zu Ostern 2022

In der Karwoche laden wir Sie herzlich zur Feier der Versöhnung ein. Die Beichtgelegenheiten finden aufgrund der Coronapandemie außerhalb des Beichtstuhls statt. Das Tragen einer Maske ist Pflicht.

Die Bußandacht halten wir am Palmsonntag, 10.04.2022 um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Beichte.

Am Mittwoch der Karwoche ist nach der heiligen Messe um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna Beichtgelegenheit bei einem fremden Beichtvater. Herr Pfarrer Stefan Hörstrup aus Ochtrup steht für den Empfang des Sakramentes zur Verfügung.

Am Karfreitag ist von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche St. Anna.

Im Anschluss an die Karfreitagsliturgie in St. Anna besteht die Möglichkeit zur Beichte, solange sich jemand anschließt.

Am Karsamstag ist Beichtgelegenheit in St. Anna von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr.

Triduum

Triduumspredigten in der Karwoche

Am Beginn der Karwoche werden wir von Montag bis Mittwoch wieder die Gottesdienste mit den Triduumspredigten feiern.

Die Triduumspredigten schließen sich in diesem Jahr an das Leitwort der Misereor- Fastenaktion an. Es lautet: „Es geht! Gerecht!“ Wir haben in diesem Jahr drei ganz unterschiedliche Prediger – zwei Laien und einen Priester – die sich in unterschiedlicher Weise auf dieses Motto beziehen.

Am Montag, den 11. April 2022 predigt um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna Herr Jens Halfmann. Herr Halfmann ist stellvertretender Leiter der Familienbildungsstätte in Rheine und dort u.a. auch für den Fachbereich Theologie und Glaube zuständig. Er spricht zum Thema „Es geht! Gerecht. Das Leben lieben!“

Herr Martin Schlee, ein gebürtiger Neuenkirchener und auch heute noch hier wohnhaft spricht am Dienstag, den 12. April 2022 um 19:00 Uhr in der Kirche St. Josef in St. Arnold. Herr Schlee engagiert sich seit einiger Zeit als Vorsitzender im Verein „Nachhaltiges Neuenkirchen e.V.“ der es sich zur Aufgabe gemacht hat, vor Ort für die praktische Umsetzung der Klimaziele zu sorgen. Im Blick auf das Misereor spricht Herr Schlee zum Thema „Es geht! Gerecht. Im Bewahren der Schöpfung“

Am Mittwoch, den 13. April wird Pfarrer Stefan Hörstrup aus Ochtrup predigen. Pfarrer Hörstrup wurde 2005 zum Priester geweiht und ist seit 2015 Pfarrer in Ochtrup, Langenhorst und Welbergen. Sein Predigtthema um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna lautet: „Es geht! Gerecht. Mit einer Vision einer neuen Welt.“

Drei unterschiedliche Predigten und Prediger, die uns mitnehmen wollen, in das, was für uns im Blick auf unsere sich ständig verändernde Welt wichtig ist und bleibt. Herzliche Einladung dazu!

Pfarrer Markus Thoms

Palmsonntag – C

10. April 2022

Liebe Gemeinde,

am Palmsonntag beginnt die Heilige Woche mit dem Einzug Jesu in Jerusalem. In der Liturgie ist die Palmweihe mit Prozession der Eucharistiefeier vorangestellt. Wir halten in diesem Jahr die Palmweihe am Sonntagnachmittag im Garten des Antonius-Stiftes und ziehen von dort aus mit den Kindern und ihren buntgeschmückten Palmstöcken zur Kirche, wo wir einen kurzen Abschluss feiern. Die Erfahrungen der letzten Jahre – vor Corona – hat gezeigt, dass die nach der Palmprozession anschließende Messfeier mit Lesung der Passion für Kinder schlicht und ergreifend zu lang ist. Um das Geschehen des Palmsonntags kindgerecht zu verstehen, haben alle Beteiligten sicherlich von dieser Umstellung mehr. In den anderen Gottesdiensten werden wir zu Beginn die mitgebrachten Palmen weihen und dann den Gottesdienst fortsetzen. In den Gottesdiensten hören wir die Passion, wie sie uns der Evangelist Lukas aufgeschrieben hat. Die einzelnen Etappen der Passion begegnen uns im Laufe der Woche wieder. Wir hören, was Einzelne sagen, wir hören die Fragen, wir hören, was geschieht. Im Stillhalten und Zuhören werden wir aktiv. So werden wir mithineingenommen in den dunklen Heilsweg, der an Ostern neu aufstrahlt – für Jesus und für uns alle.

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Heilige Woche!
Ihr Pastor Markus Thoms

Pfarrbüro St. Anna

Friedenstraße 6
48485 Neuenkirchen 

Tel. 05973 / 94 73 - 0
E-Mail: stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de 

Die Kirche sei immer ein Ort der Barmherzigkeit und Hoffnung, wo wir spüren, dass wir angenommen und geliebt sind und Vergebung erhalten.
— Papst Franziskus